
Craniomandibuläre Dysfunktion
Weiterbildung mit Zertifikat
Die Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD) umfasst vielfältige Beschwerden im Kiefer- und Gesichtsbereich sowie an den beteiligten Muskeln, Nerven und Gelenkstrukturen.
Häufig treten Kiefergelenkschmerzen oder -geräusche, Kopf- und Gesichtsschmerzen, Schwindel oder Zahnprobleme auf – Symptome, die auch in der physiotherapeutischen Praxis regelmäßig begegnen.
Die Weiterbildung der CMD Academy vermittelt praxisnahes Wissen und effektive Behandlungskonzepte und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Analyse und Therapie von Kopf-, Kiefer-, Gesichts- und Nackenschmerzen.
Kursaufbau in drei Teilen
Teil 1 (A) - Arthrogenes Modul (2 Tage):
• Intra- und periartikuläre temporomandibuläre Gelenkproblematik
• Funktionelle und (neuro-)anatomische Grundlagen
• Arthrokinematik und klinische Konsequenzen
• Epidemiologie und Ätiologie von CMD-Pathologien und Syndromen
• Pathomechanik, Radiologie und zahnärztliche Nomenklatur
• Literaturbewertung
• Anamnese und Funktionsuntersuchung des Kausystems und der oberen HWS (nach IFOMPT-Standards)
• Physiotherapeutisches Management im Rahmen der primären und der Gesamtbehandlung, z.B. mit Schienen
Teil 2 (M) - Myogenes Modul (2 Tage):
• Extraartikuläre craniofaziale Dysfunktionen und Symptomatik
• Subjektive und funktionelle Befundung des Kauorgans mit Betonung der extraartikulären muskulären und nervalen Dysfunktionen
• Sicherheitstests der oberen Halswirbelsäule
• Kopfschmerzkategorien der IHS
• Meersseman-Test und Variationen
• Passive Techniken (Triggerpunkt, myofasziale Behandlung)
• Aktives Training (z.B. myofunktionelles Training)
• Ergänzende Verfahren (Elektrotherapie, funktionelles Taping)
Teil 3 (N) – Neurophysiologisches Modul (3 Tage):
• Neurophysiologische Grundlagen craniofazialer Symptomatik
• Stress- und Schmerzphysiologie
• Zentrale Verarbeitungsprozesse (limbisches System, Cortex)
• Emotionales motorisches System (EMS)
• Polyvagal-Theorie nach Porges
• Praxisübungen: Bewegung, Meditation, Tiefenentspannung, progressive Muskelentspannung
• HRV-Biofeedback, craniale Techniken
• Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Paradigmen
Wissenschaftlicher Bezug und Kursmaterial
Die Kursinhalte orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und anerkannten Paradigmen (vgl. Kap. 3 in Maitland’s Periphere Manipulation, Hrsg. Hengeveld & Banks, Urban & Fischer, München).
In der Kursgebühr enthalten ist das Buch: "Kiefer, Kopf und Gesicht" von John Langendoen-Sertel, Karin Sertel, Jürgen Berkmiller (Thieme-Verlag).
Krankengymnasten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Logopäden, Zahnärzte, Kieferorthopäden, Craniosacral-Therapeuten, Zahntechniker, Fachärzte (HNO, Neurologie), KEINE Masseure!